top of page

Warum du nicht überall sein musst

  • Writer: Levin Demiral
    Levin Demiral
  • Oct 5
  • 2 min read
ree

Sich zu verzetteln ist der schnellste Weg ins Burnout. Auf jeder Plattform aktiv zu sein bedeutet, zu viele Ideen, Formate und Posting-Zeiten gleichzeitig zu jonglieren. Starte stattdessen mit einer oder zwei Plattformen, die wirklich zu deiner Zielgruppe passen – und wachse von dort aus ganz natürlich.


Es ist besser, aktiv und konstant auf wenigen Plattformen zu sein, als überall gleichzeitig still und unregelmäßig.


Finde heraus, wo deine Wunschkund:innen “online leben”


Bevor du Accounts erstellst, frage dich:

  • Wen willst du erreichen? (Alter, Interessen, Gewohnheiten)

  • Wo verbringen diese Menschen online ihre Zeit?


Zum Beispiel:

  • Jüngere, visuelle Zielgruppe → Instagram, TikTok oder YouTube

  • Professionellere Zielgruppe → LinkedIn oder Facebook-Gruppen

  • Menschen, die viel suchen oder Fragen stellen → Plattformen mit starkem SEO bzw. Suchfunktionen


Dieser Ansatz wird auch in vielen Marketing-Guides empfohlen: Wähle Plattformen, die zu deiner Zielgruppe und deinen Business-Zielen passen.


Top-Plattformen für kleine Unternehmen – und warum


Hier ein paar starke Optionen (ohne Druck, alle zu nutzen):

  • Instagram / Facebook – Perfekt für visuelles Storytelling, Verkauf und lokale Reichweite

  • YouTube oder Video-Plattformen – Videos ranken gut bei Google und schaffen Vertrauen

  • LinkedIn – Ideal für B2B, Personal Branding oder dienstleistungsbasierte Unternehmen

  • TikTok / Reels / Kurzvideos – Wenn deine Zielgruppe jünger ist und Trends liebt


Der Salesforce Small Business Guide 2025 zeigt: Nicht jede Plattform passt zu jedem Ziel – wähle die, die dein Business wirklich weiterbringt.


Baue Schritt für Schritt auf, nicht zu groß


  • Wähle 1–2 Plattformen zum Start

  • Lerne deren Regeln & Format-Stile kennen

  • Poste regelmäßig und beobachte die Ergebnisse

  • Wenn alles läuft, langsam erweitern


Dieses Vorgehen vermeidet Fehler, hält die Qualität hoch und sorgt für konstante Präsenz.


🔑 SEO & smarte Keywords in deinen Posts nutzen


Vergiss nicht: Auch dein Social-Media-Content kann dir helfen, in Suchmaschinen aufzutauchen. Verwende Keywords (wie „Social Media Management Services“, „beste Plattform für kleine Unternehmen“ usw.) in deinen Captions, Texten und Headlines. Das stärkt dein Social-SEO.


Das solltest du jetzt tun


  • Wähle eine Plattform, auf der deine Wunschkund:innen schon aktiv sind

  • Lerne, wie diese Plattform funktioniert (Formate, Posting-Stil, Hashtags/Keywords)

  • Poste regelmäßig (z. B. 2–3 Mal pro Woche)

  • Wenn du sicher bist, erweitere auf eine zweite Plattform

Willst du Hilfe dabei, die beste Plattform für dein Business auszuwählen?Wenn dich das Managen mehrerer Plattformen überfordert, übernehmen wir das für dich – Social Media Management Services, stressfrei und professionell.

 
 
 

Comments


bottom of page