Warum das Ignorieren von LinkedIn dein Instagram-Wachstum ausbremst
- Levin Demiral
- Jun 27
- 2 min read
Updated: Jul 31

Viele kleine Unternehmen konzentrieren ihre Social-Media-Strategie fast ausschliesslich auf Instagram. Es ist visuell, schnell und bietet zahlreiche Funktionen zur Kundenansprache. LinkedIn hingegen wirkt oft zu "businesslastig" oder scheint für lokale Marken weniger relevant. Doch diese Haltung kostet Reichweite, Vertrauen – und letztlich auch Interaktion auf Instagram.
Wer LinkedIn ignoriert, verschenkt wertvolles Potenzial. Denn Plattformen arbeiten nicht isoliert. Sie beeinflussen sich gegenseitig – vor allem in Bezug auf Sichtbarkeit, Vertrauen und Content-Wirkung.
LinkedIn schafft Vertrauen – Instagram verstärkt es
Instagram ist eine Plattform der Inspiration. LinkedIn ist eine Plattform der Positionierung.
Wenn du auf LinkedIn als Expertin oder Experte sichtbar wirst, baust du fachliche Autorität auf. Diese Wirkung strahlt auf dein gesamtes Online-Marketing aus – inklusive Instagram. Follower, die dich auf beiden Plattformen erleben, entwickeln schneller Vertrauen. Sie sehen nicht nur schöne Bilder, sondern verstehen den Menschen und das Wissen dahinter.
Ergebnis: mehr Interaktion, bessere Bindung und höhere Bereitschaft zur Kontaktaufnahme auf Instagram.
Warum LinkedIn deine Reichweite auf Instagram stärkt
Plattformübergreifende SichtbarkeitMenschen recherchieren heute ganzheitlich. Wer dich auf LinkedIn findet, sucht dich oft auch auf Instagram – und umgekehrt. So steigen Profilbesuche und Follower-Wachstum.
Wiedererkennbarkeit steigert InteraktionWenn dein Branding und deine Botschaft auf beiden Plattformen konsistent sind, erkennen Nutzer dich schneller wieder. Das erhöht die Chance, dass sie deine Beiträge kommentieren, speichern oder teilen.
Mehrfachkontakt erhöht VertrauenStudien zeigen: Je häufiger Menschen mit einer Marke interagieren, desto eher vertrauen sie ihr. Wer dich auf LinkedIn als kompetent wahrnimmt, reagiert auf Instagram offener auf deine Angebote.
LinkedIn als strategisches Element im Instagram-Marketing
LinkedIn eignet sich hervorragend für:
Fachliche Inhalte, z. B. Branchentrends, Erfahrungen oder Tipps
Einblicke in deine Arbeitsweise, z. B. Prozesse oder Kundenstimmen
Persönliche Geschichten mit professionellem Bezug
Netzwerkpflege mit potenziellen Kooperationspartnern
Wenn du diese Inhalte nutzt, um deine Markenidentität zu stärken, wirkt sich das auch auf deinen Content-Stil und deine Aussagekraft auf Instagram aus.
Fazit: LinkedIn ist kein Konkurrenzkanal – sondern ein Verstärker
Wer nur auf Instagram setzt, verzichtet auf wertvolle Kontaktpunkte mit potenziellen Kundinnen und Kunden. LinkedIn schafft Tiefe, Instagram die emotionale Verbindung. Beides zusammen ergibt eine starke Präsenz mit Wirkung.
Wenn du mehr Interaktion auf Instagram willst, starte mit Sichtbarkeit und Expertise auf LinkedIn. Dein Content braucht nicht mehr Aufwand – nur eine bessere Strategie.



Comments